Unterstützung

Willkommen in unserem Hilfecenter!

Ihre Frage betrifft :


Sie haben zwei Möglichkeiten:
A/ Kiwip-Pauschaltarif: Der Preis der Uhr beträgt 149 € inkl. Steuern, und die Dienstgebühren belaufen sich auf 9,99€ inkl. Steuern pro Monat bei einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Der Pauschaltarif ist ausschließlich für die Nutzung der KiwipWatch-Uhr bestimmt und nur für Personen mit Wohnsitz in Kontinentalfrankreich verfügbar.
Die Dienstgebühren umfassen eine unbegrenzte Nutzung: Eingehende und ausgehende Anrufe, Sprachnachrichten, Empfang von Textnachrichten, Voice- und Daten-Traffic sowie Geolokalisierung in Kontinentalfrankreich, Monaco und Europa Zone 1* Die Eltern-App steht zum kostenlosen Download für IOS & Android zur Verfügung.
*Europa Zone 1: Irland, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal.

Achtung: Die zugeordneten Telefonnummern werden 14-stellige (ARCEP Entscheidung Nr 2012-0855 vom 17. Juni 2012 (http://www.arcep.fr/uploads/tx_gsavis/12-0855.pdf) und Nr 2015-1295 von 22. Oktober 2015 (http://www.arcep.fr/uploads/tx_gsavis/15-1295.pdf).

B/ Angebot mit freier Anbieterwahl: Der Preis der Uhr beträgt 149 € inkl. Steuern, und Sie schließen einen Pauschaltarif Ihrer Wahl bei einem kompatiblen inländischen Netzbetreiber ab (in Frankreich: Bouygues Telecom / Orange / Sfr / Free).

Wenn Sie sich für das Angebot mit freier Anbieterwahl entscheiden, vergewissern Sie sich, dass Sie einen Vertrag bei einem Mobilfunkanbieter abschließen, der das richtige 2G-Netz bei Ihnen bereitstellt, und dass Ihr Angebot ausreichend Sprach- und Datenvolumen für die Nutzung der Smartwatch umfasst. Wir empfehlen Ihnen ein Minimum von 50 MB an Datenvolumen. Achten Sie auch auf die Nutzungsbedingungen der Uhr, falls Sie Roaming außerhalb Frankreichs nutzen.

Warnung: Die mit einem Bundle verbundenen Twin-SIM-Karten sind jedoch ebenso wie die Prepaid-Karten nicht mit der KiwipWatch-Uhr kompatibel. Sie benötigen ein spezielles Paket.

KiwipWatch ist nicht in allen Ländern kompatibel.

Überprüfen Sie vor jedem Kauf die gewünschte Kompatibilität.

Sie finden die Liste der kompatiblen Betreiber nach Ländern (und daher kompatiblen Ländern) >> hier

Der Kiwip-Pauschaltarif steht ausschließlich auf www.kiwip.fr für in Kontinentalfrankreich Ansässige zur Verfügung.
Dabei handelt es sich um einen unbegrenzten Flatrate-Tarif (Voice & Data) für 9,99€ / Monat mit einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten.
Die SIM-Karte ist kostenlos, Sie erhalten diese bei Ihrem Vertragsabschluss kostenfrei zugesandt.
Sie ist ausschließlich für die Verwendung mit der KiwipWatch-Uhr vorgesehen.

Der in Partnerschaft mit Bouygues Telecom angebotene Kiwip-Pauschaltarif (Sprache und Daten) ist unbegrenzt in Frankreich, Monaco und in Europa Zone 1*. Er beinhaltet Anrufe, Sprachnachrichten, Geolokalisierung, Schutz der Daten auf unserem gesicherten Server in Frankreich sowie den Zugang zur Mobil-App.
Die Eltern-App steht zum kostenlosen Download für IOS & Android zur Verfügung.
*Europa Zone 1: Irland, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal.
Jede Nutzung in anderen Ländern, die nicht Bestandteil des Angebots sind, werden außerhalb der Pauschale entsprechend dem Tarifmodell abgerechnet, welches wir Ihnen auf Anfrage zukommen lassen.

Wenn Sie bereits im Besitz einer KiwipWatch-Uhr sind und unsere Kiwip-Pauschaltarif abschließen möchten, so besuchen Sie einfach den Online-Shop unserer Website und fügen Sie den Pauschaltarif im Bereich „ Ich habe bereits eine KiwipWatch und möchte den Pauschaltarif abschließen“ zum Warenkorb hinzu.
Folgen Sie den Anweisungen für den Kaufvorgang. Anschließend können Sie die Informationen Ihres Pauschaltarifs in Ihrem Kundenbereich einsehen.
Der Betrag des Pauschaltarifs wird jeden Monat zum Abschlussdatum des Pauschalvertrags über das verwendete Zahlungsmittel abgebucht.
Achtung: Die SIM-Karte des Kiwip-Pauschalpakets ist eine diebstahlgesicherte SIM-Karte. Die SIM-Karte wird an das erste Gerät gebunden, in das sie eingelegt wird. Das bedeutet, dass jeder Versuch, die SIM-Karte in ein anderes Gerät einzulegen (andere KiwipWatch, Smartphone, usw.), diese ungültig macht.

Die Nano Sim-Karte von Kiwip Technologies ist gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Nutzungsbedingungen ausschließlich für den Einsatz in Ihrer KiwipWatch vorgesehen.
Achtung: Die SIM-Karte des Kiwip-Pauschalpakets ist eine diebstahlgesicherte SIM-Karte. Die SIM-Karte wird an das erste Gerät gebunden, in das sie eingelegt wird. Das bedeutet, dass jeder Versuch, die SIM-Karte in ein anderes Gerät einzulegen (andere KiwipWatch, Smartphone, usw.), diese ungültig macht.
Installation:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn die SIM-Kartenabdeckung geöffnet wird.
Setzen Sie die SIM-Karte in den dafür vorgesehen Einschubplatz ein.
Überprüfen Sie, ob die SIM-Kartenabdeckung nach dem Einsetzen der Karte richtig befestigt ist.

Wenn Sie den Kiwip-Pauschaltarif gewählt haben:
Sind keine weiteren Schritte erforderlich.

Wenn Sie einen anderen Pauschaltarif gewählt haben:
Achten Sie darauf, dass der Pin-Code Ihrer SIM-Karte deaktiviert ist, bevor Sie diese in Ihre KiwipWatch einlegen.
Hierfür bieten sich Ihnen zwei Lösungen an:
1- Legen Sie die Nano Sim-Karte in Ihr Smartphone ein und deaktivieren Sie anschließend in den Einstellungen die PIN-Code-Abfrage.
2- Begeben Sie sich in ein Geschäft des Mobilfunkanbieters, bei dem Sie die SIM-Karte gekauft haben, und bitten Sie ihn, den Vorgang für Sie durchzuführen.
Nach Deaktivierung des PIN-Codes können Sie Ihre SIM-Karte ohne Anbietersperre in der KiwipWatch-Uhr verwenden.

Warnung: Die mit einem Paket verbundenen Twin-SIM-Karten sind nicht mit der KiwipWatch kompatibel. Sie benötigen ein spezielles Paket.


Schritt 1: Erstellung des Administrator-Accounts

Öffnen Sie die KiwipWatch-App und erlauben Sie alle verlangten Parameter,
Wählen Sie „Erstellen eines neuen Benutzerkontos“,
Geben Se Ihre Mobiltelefonnummer ein und tippen Sie auf Weiter,
Geben Sie den per SMS erhaltenen Verifizierungscode ein.

Schritt 2: Synchronisierung Ihrer Uhr mit Ihrem Smartphone

Schalten Sie Ihre Uhr ein und überprüfen Sie das Netzsignal, die Uhrzeit und das Wetter,
Befolgen Sie die Anweisungen zur Synchronisierung in Ihrer KiwipWatch-App und scannen Sie den QR-Code Ihrer Uhr ein (dieser erscheint, wenn Sie mit Ihrem Finger auf dem Hauptdisplay von unten nach oben wischen),
Geben Sie den Aktivierungscode ein, der sich unter dem QR-Code auf der Uhr befindet.
Herzlichen Glückwunsch, Ihre KiwipWatch und Ihr Smartphone sind nun miteinander verbunden!

Wenn sich der QR-Code nicht einscannen lässt :

Dann haben Sie die Möglichkeit, die IMEI-Nummer der KiwipWatch-Uhr über das kleine Bleistift-Symbol oben rechts einzugeben. Sie finden die IMEI-Nr. auf der Rückseite des Gehäuses, auf der Rückseite der Bedienungsanleitung, oder mittels einer Abfolge von Tastenbetätigungen an der Uhr:
Drücken Sie auf dem QR-Code-Bildschirm schnell zehnmal die Nach oben-Taste und dann einmal die Nach unten-Taste der Uhr, woraufhin die Nummer ganz unten auf dem Bildschirm angezeigt wird; falls erforderlich, scrollen Sie ganz nach unten.

Wenn Sie mehrere Uhren besitzen :

Müssen Sie Schritt 2 für jede einzelne Uhr wiederholen, indem Sie die Funktion „Uhr hinzufügen / wechseln“ im Hauptmenü Ihrer Mobile-App auswählen.

Wenn Ihnen die Synchronisierung nicht gelingt:

Empfehlen wir Ihnen, sich an eine andere Stelle zu begeben, wo eine gute Netzabdeckung vorliegt, um eine erneuten Synchronisierungsversuch zu starten.

Die KiwipWatch-Uhr verfügt über ein Farb-Touchdisplay.
Die Untermenüs rufen Sie auf, indem Sie mit Ihrem Finger von oben nach unten und von links nach rechts wischen.
Um ein angezeigtes Element auszuwählen, tippen Sie auf dem Touchdisplay einmal darauf.
Um zurückzukehren, drücken Sie die untere Taste an der Seite des Uhrengehäuses.
Tipp: Schützen Sie das Display Ihrer KiwipWatch mit einer geeigneten flexiblen Schutzfolie (bald in unserem Shop verfügbar).

Tippen Sie zwei Sekunden lang auf den Startbildschirm, um verschiedene Zeitanzeigen einzublenden.
So kann das Kind seine bevorzugte Auswahl treffen.

Sie können über die Uhr durch nach unten-Wischen mit Ihrem Finger die Helligkeit und die Lautstärke durch einfaches Tippen auf das Display einstellen.

Das Verringern der Lautstärke auf das Minimum aktiviert den Vibrationsmodus.

Achtung: Im Vibrationsmodus gibt die Uhr keinen Warnton „Batterie schwach“ ab.

Auf der Uhr können bis zu 50 Kontakte gespeichert werden. Nur vom Administrator erlaubte Kontakte können mit der Uhr kommunizieren.

Wenn einer der erlaubten Kontakte Sprachnachrichten empfangen oder Sprach- oder Textnachrichten an die Uhr des Kindes senden möchte, muss er die KiwipWatch Eltern-App herunterladen und einen eigenen Account erstellen. Anschließend muss er den QR-Code der Uhr einscannen (oder die IMEI-Nummer der Uhr unter Verwendung des kleinen Stiftsymbols oben rechts eingeben). Nachdem er vom Administrator genehmigt wurde, kann der Kontakt Nachrichten senden / empfangen.

Bei den „Best Friend“-Kontakten des Kindes handelt es sich ebenfalls um erlaubte Kontakte.
Der Administrator kann diese jedoch bei Bedarf löschen.

Um einen Anruf zu starten, halten Sie zwei Sekunden lang den Avatar der Person gedrückt, den Sie anrufen möchten. Zum Auflegen halten Sie zwei Sekunden lang das rote Symbol oder die Down-Taste gedrückt, die sich an der Seite des Uhrengehäuses befindet.

Um einen Anruf entgegenzunehmen, wischen Sie einfach mit Ihrem Finger ohne loszulassen von links nach rechts.

Wählen Sie im „Chat“-Menü der Uhr Ihren Kontakt aus und nehmen Sie dann Ihre Nachricht auf, indem Sie das Symbol „Zum Sprechen gedrückt halten“ gedrückt halten. Lassen Sie los, um Ihre Nachricht abzuschicken.

Falls bei der Übertragung der Nachricht ein Fehler auftritt, überprüfen Sie den Netzstatus der Uhr. Wenn das Problem fortbesteht, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung.

Achtung: Die Uhr kann nur an Kontakte Nachrichten übermitteln, welche die Mobile-App haben, oder an best friends-Kontakte.

Ihr Kind kann sich mit seinen Freunden, die eine KiwipWatch besitzen, synchronisieren.

Hierzu müssen sich beide Kinder gleichzeitig in das „Best Friend“-Menü begeben und jeweils die Anweisungen der Uhr befolgen. Beachten Sie, dass die Uhren nicht mehr als 20 cm voneinander entfernt sein dürfen, damit die Synchronisierung durchgeführt werden kann.

Sie können nun einander anrufen, miteinander chatten und ihre jeweiligen körperlichen Aktivitäten über die Rangliste verfolgen.

Der Administrator der Uhr erhält eine Benachrichtigung über seine App, die ihn auf einen neu hinzugefügten Freund hinweist, den er gegebenenfalls löschen kann.

Die Uhr verfügt über einen Aktivitätstracker. Das Kind hat die Möglichkeit, seine Punktezahl zu verfolgen und seinen Platz in der Gesamtrangliste zu erfahren. Je mehr sich das Kind bewegt, desto mehr Punkte sammelt es, die Kiwipi voranbringen!

In der App kann der Administrator den Verlauf der körperlichen Aktivität des Kindes über das Menü „Aktivitätenverfolgung“ überwachen.

Wöchentlich kann eine Belohnungsmitteilung gesendet werden.

Die Punkte der Rangliste werden stündlich aktualisiert und täglich um Mitternacht auf Null zurückgesetzt. Ihr interner Zähler beginnt wieder bei Null, doch die Punkte werden in der Verlaufsübersicht der Woche gespeichert.

Jeden Sonntag um Mitternacht beginnt die Uhr mit der wöchentlichen Erfassung von vorn.

Die Aktivierung des SOS-Modus ermöglicht es dem Kind, unauffällig alle „wichtigen“ Kontakte in seiner Liste in einer Schleife* anzurufen, bis einer von ihnen den Anruf entgegennimmt.

Um eine Person hinzufügen, die im Notfall benachrichtigt werden soll, öffnen Sie in der Mobile-App die Kartei des entsprechenden Kontaktes.

Wählen Sie anschließend „Im Notfall kontaktieren“.

Zum Aktivieren des SOS-Modus muss das Kind die Nach oben-Taste an der Seite des Uhrengehäuses drei Sekunden lang gedrückt halten.

In der App erhält der Administrator eine Benachrichtigung sowie die GPS-Koordinaten des Standorts, wo der SOS-Ruf ausgelöst wurde. Sofern sie verfügbar ist, können Sie mit Hilfe der „Streetview“ die Umgebung des Kindes in 360° identifizieren.

*Achtung: Falls eine Verbindung mit einem Anrufbeantworter hergestellt wird, geht die Smartwatch davon aus, dass der Anruf entgegengenommen wurde, und die Schleife wird abgebrochen.

Im Unterrichtsmodus verwandelt sich die KiwipWatch in eine einfache Armbanduhr. Es bleiben lediglich die Geolokalisierungs- und SOS-Funktionen aktiviert.

Im Unterrichtsmodus ist es dem Kind nur möglich, die Uhrzeit zu sehen, die Lautstärke und Helligkeit einzustellen und den Displayhintergrund zu ändern. Kein Kontakt kann die Uhr anrufen oder Nachrichten an diese senden; gesendete Nachrichten werden jedoch nach Deaktivierung des Unterrichtsmodus verfügbar sein.

Um zu erfahren, wie der Unterrichtsmodus aktiviert wird, rufen Sie diese Rubrik in der Kategorie „Die Mobil-App“ auf.

Die Uhr ist wassergeschützt und bietet die Schutzart 65 (Spritzwasser, leichter Regen, Sand, Staub).

Dies bedeutet, dass sie nicht unter Wasser getaucht (Bad, Pool …) oder längere Zeit einem Wasserstrahl ausgesetzt werden darf.

Sie ist nicht vollkommen wasserdicht.

Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Alarmmeldungen über die App im Menü „Alarme des Kindes“ festzulegen.

Das Wetter wird alle 30 Minuten aktualisiert und verwendet dazu die nächste Wetterstation innerhalb mindestens eines Kilometers Entfernung von der Position der Uhr.

Genutzter Wetterdienst: Open Weather Maps

Die Akkulaufzeit beträgt im Durchschnitt einen Tag.
Verwenden Sie das beiliegende magnetische Kiwip USB-Kabel, um die Uhr wiederaufzuladen.
Während des Ladevorgangs des Akkus füllt sich der Ladebalken allmählich. Wenn der Balken voll ist, ist die Uhr aufgeladen.
Denken Sie daran, das Gerät aufzuladen, wenn die Meldung erscheint: „Batterie schwach“.

Unsere Hinweise
Verwenden Sie zum Aufladen Ihres Geräts das beiliegende oder ein Ladekabel von Kiwip Technologies (erhältlich auf www.kiwip.fr).
Bei Verwendung eines ungeeigneten Ladekabels riskieren Sie eine Beschädigung Ihres Geräts.
Wird das Gerät starker Hitze ausgesetzt, verkürzt dies die Lebensdauer des Akkus.
Wir empfehlen, das Aufladen der Uhr jeden Abend durchzuführen, damit dies für das Kind zum Ritual wird und es so möglichst lange von einer optimalen Haltbarkeit des Akkus profitieren kann.

Warum wird der Akku nicht aufgeladen?
Wenn Ihr Akku nicht richtig aufgeladen wird, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass die Ladekontakte der Uhr oder des Ladekabels verschmutzt sind.
Staub und Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit anlagern und das Aufladen Ihres Akkus verhindern. Reinigen Sie die Ladekontakte unter Befolgung folgender Anweisungen:
Reinigen Sie die Ladekontakte auf der Rückseite Ihrer Uhr, damit sie ihre bronzene oder goldene Farbe behalten. Hierzu:
• Verwenden Sie einen Zahnstocher oder eine in Alkohol getränkte Zahnbürste.
• Zerkratzen Sie die Kontakte nicht mit einer Metallbürste oder sonstigen Metallgegenständen, da dies die Plattierung beschädigen und Korrosion zur Folge haben könnte.
• Wenn Sie eine Zahnbürste benutzen, wischen Sie die Kontakte anschließend mit einem Tuch oder Lappen ab, bevor Sie das Gerät aufladen.
Reinigen Sie die Kontaktstifte des Stromversorgungskabels. Hierzu:
• Tränken Sie ein Wattestäbchen mit Alkohol und tupfen Sie behutsam die Kontaktstifte ab.
• Stellen Sie sicher, dass keine Baumwollreste auf den Kontaktstiften verbleiben.

1. Verwenden Sie die Verschlussklinke und bringen Sie sie in Ihre Richtung, um den Koffergurt zu entfernen

2. Entfernen Sie die Schraube an der dafür vorgesehenen Kerbe

3. Sobald die Schraube heraus ist, können Sie sie in das neue Armband einfügen, um die Änderung vorzunehmen

Wenn das durchgestrichene Netzsymbol erscheint, überprüfen Sie den Netzstatus und anschließend, ob die SIM-Karte richtig in der Uhr eingelegt ist; starten Sie diese danach neu.
Die Uhrzeit und das Datum Ihrer KiwipWatch werden automatisch eingestellt.
Wenn die angezeigte Uhrzeit falsch ist, können Sie versuchen, die Uhr aus- und wiedereinzuschalten*, den Netzstatus zu kontrollieren und überprüfen, ob Ihre KiwipWatch auf dem neuesten Stand ist, und ggf. die Aktualisierung durchführen, sollte dies nicht der Fall sein.
Über die App können die Uhr mittels der „Reboot“-Funktion in den Uhreneinstellungen aus der Ferne neustarten*.
Ebenso können Sie über die App die Werkseinstellungen wiederherstellen – jedoch nur, wenn dies erforderlich sein sollte. Durch diese Funktion werden die auf der Uhr gespeicherten Daten endgültig gelöscht.

*Zum Neustarten muss die Option „Ausschalten der Uhr unterbinden“ deaktiviert sein.

Im Bemühen um Qualität bietet Ihnen Kiwip regelmäßig Aktualisierungen für die Software Ihrer KiwipWatch sowie Aktualisierungen der Mobile-App an.
Vorgehensweise zur Aktualisierung der Smartwatch-Software:
1. Überprüfen Sie, ob Sie Ihre Uhr eingeschaltet ist und mindestens zwei Lade- und Netzstatusbalken vorhanden sind,
2. Öffnen Sie die KiwipWatch-App und rufen Sie die Rubrik „Einstellungen der Uhr“ (im Menü der App) auf,
3. Wählen Sie „Version der Uhrensoftware“ aus,
4. Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, klicken Sie auf den Button “Aktualisieren“,
5. Konfigurieren Sie Ihre WLAN-Verbindung (durch eine WLAN-Netzwerksuche oder durch manuelle Eingabe der Informationen),
6. Starten Sie die Aktualisierung der Softwareversion der Uhr,
7. Warten Sie, während die Uhr das Update herunterlädt und dann zu einem weißen Hintergrund mit einem roten Fortschrittsbalken wechselt, ohne diesen zu berühren,
8. Nachdem die Uhr ihre Aktualisierung abgeschlossen hat, führt sie automatisch ihren Neustart durch. Herzlichen Glückwunsch, Ihre Smartwatch ist nun aktuell

Wir gewähren auf die Funktionsfähigkeit der Uhr eine Garantie von zwei Jahren. Oxidation durch Wasser, Displaybruch, Verlust und Diebstahl sind jedoch von dieser Garantie ausgeschlossen.

Für die Garantieaktivierung :

Erstellen Sie Ihr Kundenkonto und aktivieren Sie Ihre 2-Jahres-Garantie über unsere Website in der Rubrik „Mein Konto“.

Im Falle eines Verlustes oder Diebstahls können Sie versuchen, die Uhr per Geolokalisierung zu orten, um sie wiederzufinden. Wenn Ihnen dies nicht gelingt, weil die Uhr ausgeschaltet ist, wenden Sie sich an uns, und wir teilen Ihnen deren letzte bekannte Position mit.
Wir bitten Sie auch, sich mit Ihrer Haftpflicht- oder Hausratversicherung in Verbindung zu setzen, wenn die Uhr nicht auffindbar ist.

Im Folgenden einige Videolinks zu Ihrer Unterstützung bei der Inbetriebnahme der Uhr:

    • KiwipWatch-Tutorials – Konfiguration der SIM-Karte https://youtu.be/0ho7SYWqESs
    • KiwipWatch-Tutorials – Kontoerstellung in der KiwipWatch-App https://youtu.be/1zjNT6xUjfE
    • KiwipWatch-Tutorials – Erstsynchronisierung der KiwipWatch https://youtu.be/ARlEvwB65R8
    • KiwipWatch-Tutorials – Aktualisierung der KiwipWatch https://youtu.be/x9j15X5AY80
    • KiwipWatch-Tutorials – Synchronisierung der KiwipWatch – Kontakt https://youtu.be/Cn-NGUZ60Lc
    Quelle: Offizieller KiwipWatch Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCCETYdJ1But2aeu6g9mbgUw/videos?view_as=subscriber

Sie können die Sprache der Uhr auswählen, indem Sie zweimal vom Hauptbildschirm Ihrer KiwipWatch herunterrutschen.
Tippen Sie einmal auf dem Bildschirm “Sprache” einmal auf und wählen Sie dann die gewünschte Sprache.

Wenn Sie den Energiesparmodus aktivieren (in den Uhreinstellungen Ihrer App verfügbar), können Sie den Akku länger speichern.

Nichtsdestoweniger impliziert die Aktivierung dieses Modus eine weniger präzise Geolokalisierung.

In der Regel ist die Geolokalisierung dank 4 verschiedener Technologien möglich, wodurch eine möglichst genaue Position gewährleistet wird. Im Energiesparmodus wird die Triangulation über WLAN-Spots verwendet. In ländlichen Gebieten oder in der weißen Zone kann die Geolokalisierung ungenau sein.


Laden Sie die KiwipWatch-App kostenlos über Ihr Smartphone im Google Play Store oder Apple Store herunter.

Für Windows Phone ist die App nicht verfügbar.

Hinweis:die App aus dem Google Play Store herunterzuladen, müssen Sie eine Mindestversion von Android haben 6.0, aber es wird empfohlen, ein 7.0 oder höher zu haben. Um die Anwendung aus dem Apple Store herunterzuladen, benötigen Sie eine mindestens IOS 8-Version. Es wird jedoch empfohlen, eine IOS 10-Version zu verwenden.

Zum Verwalten der KiwipWatch ist nur ein einziger Administrator-Account möglich. Der Benutzer, der die Erstsynchronisierung zwischen der Uhr und dem Smartphone gestartet hat, wird zum Standard-Administrator.
Sie können jedoch einen anderen Administrator festlegen.
Hierzu muss die als künftiger Administrator bestimmte Person die App herunterladen, den QR-Code der Uhr einscannen und vom gegenwärtigen Administrator in der Rubrik „Neuigkeiten“ der App akzeptiert werden.
Rufen Sie anschließend „Kontakte“ auf und wählen Sie den künftigen Administrator aus. Klicken Sie anschließend auf das blaue Symbol mit der Aufschrift „Administrator ändern“. Die Person kann Ihnen später bei Bedarf anhand der gleichen Vorgehensweise die Administratorberechtigung wieder erteilen.

Für jeden Kontakt, der ein Benutzerkonto erstellt und sich mit der Uhr synchronisiert hat, kann der Administrator die Geolokalisierung der Uhr erlauben oder verweigern sowie den Empfang von Benachrichtigungen erlauben oder verweigern.
Aktivieren Sie hierzu die Option „Geolokalisierung erlauben“ und / oder „Erhält Benachrichtigungen“ in der entsprechenden „Kontakte“-Kartei.

Um die Nummer der Uhr zu erfahren :

Nachdem die Erstsynchronisierung zwischen der Uhr und Ihrer App erfolgt ist, können Sie die Telefonnummer der Uhr (10 oder 14 Ziffern) herausfinden:

A- Indem Sie zweimal auf den Avatar oder das Foto oben links klicken, um die Informationen des Kindes aufzurufen.
B- Sie können die Nummer der Uhr der dritten Zeile entnehmen.

Achtung: Wenn die Nummer der Uhr nicht in den Informationen des Kindes erscheint, ist die Uhr nicht mit dem Server verbunden. Überprüfen Sie bei Ihrem Netzbetreiber, ob die SIM-Karte auch aktiviert ist (mögliche Verzögerung bis zu 24 Std.) sowie die Aktivierung der DATA-Option des für die Smartwatch abgeschlossenen Tarifs.

Die Geolokalisierung ist über den Bildschirm “Ortung“ der App zugänglich.
Wenn die Uhr über keine Satellitenverbindung verfügt (beispielsweise, wenn sie sich in einem Gebäude befindet), so wird die Ortung im Energiesparmodus ausgeführt, bis sie die Satellitenverbindung wieder herstellen kann. Dieser Wechsel ist für den Benutzer nicht erkennbar.
Wenn die Ortung der Uhr eine Fehlerabweichung von mehr als 200m aufweist, so wird der Standort nicht an die App übermittelt.
Wenn die Geolokalisierung nicht wieder automatisch den aktuellen Standort übermittelt, berühren Sie das blaue Zielkreuz, um ihn manuell zu aktualisieren.
Mit der Geolokalisierung können Sie außerdem Sicherheitszonen und Sicherheitsrouten festlegen, die Ortszeit jedes Landes sowie das Wetter bestimmen (Aktualisierung alle 30 Minuten).
Falls ein Fehler bei der Geo-Ortung auftritt, benötigt Ihre Smartwatch oder Ihre App möglicherweise eine Aktualisierung.

Im Unterrichtsmodus verwandelt sich die KiwipWatch in eine einfache Armbanduhr. Es bleiben lediglich die Geolokalisierungs- und SOS-Funktionen aktiviert.

WIE WIRD DER UNTERRICHTSMODUS AKTIVIERT ?*

A- Klicken Sie auf das Bild der Uhr oben links
B- Klicken Sie auf Unterrichtsmodus
C- Verschieben Sie den Button „Unterrichtsmodus verwalten“ nach rechts
D- Legen Sie die Zeiträume entsprechend dem Stundenplan Ihres Kindes fest. Aktivieren Sie die Tage durch Verschieben des entsprechenden Tagesbalken von links nach rechts und klicken Sie auf Übernehmen.
E- Um einen Tag oder die Unterrichtsmodus-Verwaltung zu deaktivieren, wischen Sie einfach von rechts nach links. Nachdem die erfolgreiche Deaktivierung von der Uhr bestätigt wurde, wird der Vorgang durchgeführt.
*Überprüfen Sie, ob die Uhr bei der Aktivierung oder Deaktivierung des Unterrichtsmodus auch tatsächlich eingeschaltet ist.

Im Unterrichtsmodus ist es dem Kind nur möglich, die Uhrzeit zu sehen, die Lautstärke und Helligkeit einzustellen und den Displayhintergrund zu ändern. Kein Kontakt kann die Uhr anrufen oder Nachrichten an diese senden; gesendete Nachrichten werden jedoch nach Deaktivierung des Unterrichtsmodus verfügbar sein.

Diese Funktion steht nicht zur Verfügung.
Im Bestreben, die Vorgaben der französischen und internationalen Regulierungsbehörden zu erfüllen, aber auch mit dem Ziel, die Privatsphäre und die persönlichen Daten der Nutzer zu schützen, ist das Unternehmen Kiwip regelmäßig dazu angehalten, die Funktionen seiner Produkte zu aktualisieren.

Sicherheitszone
Festlegen einer Sicherheitszone
1. Wählen Sie „Sicherheitszone“ im Hauptmenü
2. Klicken Sie im Reiter „Sicherheitszone“ auf „+ hinzufügen“
3. Klicken Sie oben rechts auf die Lupe und geben Sie anschließend die Adresse der Sicherheitszone ein
4. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ und geben Sie der Zone einen Namen
5. Klicken Sie auf „Alarm Zoneneintritt“ und „Zonenaustritt“, um über Eintritte oder Austritte aus der festgelegten Zone benachrichtigt zu werden.
6. Legen Sie den zulässigen Perimeter der Zone zwischen 100m und 1000m fest
7. Planen Sie die gewünschten Zeiten für diese Sicherheitszone
8. Klicken Sie auf „Sicherheitszone speichern“

Löschen einer Sicherheitszone
1. Wählen Sie die zu löschende Sicherheitszone aus und halten Sie die Auswahl zwei Sekunden lang gedrückt
2. Bestätigen Sie das Löschen der Sicherheitszone über das Benachrichtigungsfenster
3. Die Löschung wurde ausgeführt

Sicherheitsroute

Festlegen einer Sicherheitsroute
1. Wählen Sie „Sicherheitszone“ im Hauptmenü
2. Klicken Sie im Reiter „Sicherheitsroute“ auf „+ hinzufügen“
3. Klicken Sie oben rechts auf die Lupe
4. Geben Sie die Startadresse der Sicherheitsroute ein
5. Im Reiter „Start“: Benennen Sie den Startpunkt und drücken Sie Eingabe
6. Im Reiter „Ankunftspunkt“: Benennen Sie den Ankunftspunkt und drücken Sie Eingabe
7. Zeichnen Sie in der Karte die dem Kind erlaubte Sicherheitsroute mit Hilfe Ihrer Finger, vergrößern Sie hierzu den Kartenausschnitt, falls erforderlich
8. Sie können den letzten Punkt jederzeit löschen, indem Sie auf das Symbol „letzten Punkt löschen“ klicken
9. Nachdem die Straße des Streckenziels erreicht ist, wählen Sie zum Angeben der genauen Adresse die Lupe aus, um die Adresse des Ankunftspunktes präzise festzulegen
10. Legen Sie die erlaubte Uhrzeit fest, um die genehmigte Sicherheitsroute zu aktivieren
11. Wählen Sie die gewünschten Zoneneintritts- oder Zonenaustrittsalarme aus
12. Legen Sie den zulässigen Perimeter für jeden Punkt entlang der Sicherheitsroute zwischen 100m und 1000m fest
13. Speichern Sie die Sicherheitsroute

Löschen einer Sicherheitsroute
Gleiche Vorgehensweise wie zum „Löschen einer Sicherheitszone“

Nur Personen, welche die App heruntergeladen haben, können über Sprach- oder Textnachrichten mit der KiwipWatch-Uhr kommunizieren.
Wählen Sie hierzu in der App „Kontakte“ aus, klicken Sie auf den Kontakt des Kindes und wählen Sie dann unten rechts auf dem Bildschirm „Nachricht“.
Durch Auswahl des „Tastatur“-Symbols unten links auf dem Bildschirm haben Sie die Möglichkeit, eine Sprach- oder Textnachricht zu versenden.

Die detaillierten Kontakte aus der Anwendung gesehen

Die KiwipWatch-Uhr (in grün) + Best Friend-Kontakte

Administrator (nur einer möglich)

Kontakt “Stamm”: kann anrufen und angerufen werden, kann Text oder Sprachnachrichten senden (über Anwendung, Konto und Flash QR Code erforderlich), kann das Kind geotaggen (wenn Administrator Erlaubnis), kann Administrator werden, kann ein SOS-Kontakt

Einfacher Kontakt: Kann manuell über die Anwendung vom Administrator hinzugefügt werden, kann angerufen werden und angerufen werden, kann ein SOS-Kontakt sein

Zum Aktivieren der Ausschaltsperre der Uhr:
1. Klicken Sie auf das Bild der Uhr oben links
2. Rufen Sie die Einstellungen der Uhr auf
3. Verschieben Sie den Button „Ausschalten der Uhr unterbinden“ nach rechts
4. Es erscheint eine Erfolgsmeldung auf dem Display.

Im Bemühen um Qualität bietet Ihnen Kiwip regelmäßig Aktualisierungen für die Software Ihrer KiwipWatch sowie Aktualisierungen der Mobile-App an.
Vorgehensweise zur Aktualisierung der App
1. Wenn Ihnen die Aktualisierung Ihrer KiwipWatch Eltern-App nicht automatisch angeboten wird, öffnen Sie Ihren Store (Google Play oder Apple Store). Wenn ein Update verfügbar ist, wird es Ihnen angezeigt.
2. Starten Sie die Aktualisierung über den Store und warten Sie, bis diese abgeschlossen ist.
Herzlichen Glückwunsch, Ihre App ist nun aktuell!
Ebenso können Sie die KiwipWatch deinstallieren und erneut installieren. Die Aktualisierung wird dann automatisch enthalten sein.

Wenn Sie dem Administrator Rechte für einen Kontakt erteilen möchten, gehen Sie zum Abschnitt “Administrator”

Falls Sie versehentlich die Nummer der Uhr angegeben haben, indem Sie beim Start ein Konto erstellt haben:

1 – Als Erstes erstellen Sie ein neues Konto mit Ihrer Smartphone-Nummer (zukünftiger Administrator) und synchronisieren Sie mit der Uhr.

2- Verbinden Sie sich mit der Nummer der Uhr und dem Passwort, die Sie beim ersten Mal angegeben haben, erneut mit Ihrer Anwendung und akzeptieren Sie sich selbst als neuen Kontakt.

3- Geben Sie sich die Administrationsmöglichkeiten im Kontaktbereich Ihrer Anwendung, indem Sie auf das kleine blaue Rechteck drücken, das neben Ihrem neuen Kontaktkonto angezeigt wird.

4- Wenn Sie Ihre Administratorberechtigung auf die zukünftige Administratornummer umgestellt haben, melden Sie sich ab.

5- Wiederverbinden von Ihrem Smartphone und Nummer und löschen Sie das Konto der Uhr erstellt versehentlich Kontakte, die erlaubt, sich Ihrem Kind anzuschließen.

6- Schließlich auf das Konto der in Fehler erstellt Uhr wieder an und trennen sie von den Shows (in Kontakt, die Kontaktkarte der Uhr) vor dem Trennen.

Und das ist es! Die Änderung ist vorbei.

Hinweis: Bei einem Amtswechsel des Administrators ist die Vorgehensweise zwischen der alten und der neuen Nummer identisch.

Im Folgenden einige Videolinks zu Ihrer Unterstützung bei der Inbetriebnahme der Uhr:

    • KiwipWatch-Tutorials – Konfiguration der SIM-Karte https://youtu.be/0ho7SYWqESs
    • KiwipWatch-Tutorials – Kontoerstellung in der KiwipWatch-App https://youtu.be/1zjNT6xUjfE
    • KiwipWatch-Tutorials – Erstsynchronisierung der KiwipWatch https://youtu.be/ARlEvwB65R8
    • KiwipWatch-Tutorials – Aktualisierung der KiwipWatch https://youtu.be/x9j15X5AY80
    • KiwipWatch-Tutorials – Synchronisierung der KiwipWatch – Kontakt https://youtu.be/Cn-NGUZ60Lc
    Quelle: Offizieller KiwipWatch Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCCETYdJ1But2aeu6g9mbgUw/videos?view_as=subscriber

Sie können die Sprache Ihrer Anwendung wählen, gehen Sie zum Menü der Anwendung, dann gehen Sie zu den “Einstellungen” und wählen Sie die Sprache in der Kategorie “Sprache”.

Sollten Sie auf Ihre Fragen keine Antwort gefunden haben,

können Sie uns über unser Formular kontaktieren

Kontakt